Buchcover © Arnold Schönberg Center

Die Bibliothek Schönbergs gehört zu den umfassenden Zeugnissen des Rezeptionsraums eines Komponisten im 20. Jahrhundert. In unserer Publikationsreihe ist nunmehr ein Kommentierter Katalog der Bücher und Zeitschriften in der Nachlassbibliothek Schönbergs erschienen.

Während frühe Drucke noch auf den Besitz der Familie zurückgehen, entwickelte sich Schönbergs Sammlung durch Erwerbungen und Schenkung bis in seine letzten Lebensjahre weiter. Dabei vermittelt sie nicht nur eine Vorstellung der Interessen des Bestandsbildners, sondern beleuchtet auch dessen Umfeld und Netzwerke. Arnold Schönbergs Auseinander­setzung mit Büchern spiegelt sich in Unterstreichungen und Annotationen wie nicht zuletzt in der sorgfältigen Katalogisierung der Bestände. Die Bibliothek wird zu einem historischen, ästhetischen und ideologischen Panorama ihrer Zeit.

2014 reichte Julia Bungardt-Eckhart ihre Dissertationsschrift »Die Bibliothek Arnold Schönbergs« an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ein. Während die Edition umfangreicher Randglossen im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe der Schriften Arnold Schönbergs, herausgegeben von der Internationalen Schönberg Gesellschaft, erscheinen wird, stellt der hier erstmals publizierte Katalog eine überarbeitete Fassung des Dissertations-Kapitels »Kommentierter Katalog der Bibliothek Arnold Schönbergs« dar. Zu einem einführenden Artikel über Arnold Schönbergs Bibliothek und deren Entstehung sowie zu den Lesegewohnheiten des Komponisten kommt eine Übertragung von Schönbergs eigenhändigem Bibliotheksverzeichnis, das eine authentische Erfassung des Bestandes inklusive Notendrucke zwischen 1913 und 1918 darstellt. Der vorliegende Katalog beschränkt sich auf Bücher und Zeitschriften, der umfangreiche Bestand an Musikalien aus dem Nachlass des Komponisten ist über schoenberg.at abrufbar.